Stadt Bad Belzig
Etwa eine Autostunde von Berlin, Potsdam, Leipzig und Magdeburg entfernt, finden Erholungssuchende die Kurstadt Bad Belzig, eingebettet in die idyllische Natur des Hohen Flämings. Die bis 1815 zu Sachsen und danach zum preußischen Kernland gehörende Stadt kann auf eine über 1.000-jährige Geschichte zurückblicken. Bad Belzig, im Naturpark Hoher Fläming, ist ein Anziehungspunkt für alle, die sich fernab vom Massentourismus entspannen möchten. Hervorragend ausgebaute Wanderwege bieten vielfältige Möglichkeiten - Wandern, Walken, Radfahren, Reiten.
Im Süden von Bad Belzig thront das markante historische Wahrzeichen die Burg Eisenhardt über der Stadt. Der 24 m hohe Bergfried, auch „Butterturm“ genannt, bietet einen spektakulären Ausblick über Stadt und Umland.
Malerische Landschaft, viele Freizeitangebote, Geschichte zum Anfassen. Gepflegter Kurbetrieb, komfortable Hotels und Pensionen sowie ein gutes gastronomisches Angebot – in Bad Belzig und Umgebung ist für eine erholsame Auszeit gesorgt.
Wir heißen Sie in unserer Kurstadt herzlich willkommen!
Wiesenburger Str. 6
14806 Bad Belzig
E-Mail:
Homepage: www.bad-belzig.de
Öffnungszeiten:
Sprechzeiten der Stadtverwaltung
Di.: 09.00 – 11.30 und 13.00 – 18.00 Uhr
Do.: 13.00 – 15.30 Uhr
Fr.: 09.00 – 11.30 Uhr
Sprechzeiten Bürgerbüro
Montag: 09:00 Uhr – 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 16:00 Uhr mit Terminvereinbarung
Dienstag und Donnerstag: 09:00 Uhr – 12:00 Uhr und 13:00 Uhr – 18:00 Uhr ohne Terminvereinbarung
Mittwoch: 09:00 Uhr – 12:00 Uhr mit Terminvereinbarung
Freitag: 09:00 Uhr – 12:00 Uhr ohne Terminvereinbarung
Samstag (gerade KW): 09:00 Uhr – 12:00 Uhr ohne Terminvereinbarung
Veranstaltungen
05.04.2023
17:00 UhrKlimawerkstatt Fläming - 13. Werkstatttreffen
Bürgerinnen und Bürger diskutieren mit Expert:innen zu Themen im Klima- und Umweltschutz im Fläming und arbeiten an konkreten Projekten. Genauere Informationen zu den jeweiligen Themen und dem Ort der Veranstaltung finden Sie hier: ...09.04.2023
16:00 Uhr
Melanie Haupt „Hauptsache Theater“
Politisch motivierter Swing „Das Theater ist der beste Ort der Welt. Zumindest für mich. Ich ... [mehr]03.05.2023
17:00 UhrKlimawerkstatt Fläming - 14. Werkstatttreffen
Bürgerinnen und Bürger diskutieren mit Expert:innen zu Themen im Klima- und Umweltschutz und arbeiten an konkreten Projekten. Genauere Informationen zu den jeweiligen Themen und dem Ort der Veranstaltung finden Sie hier: ...21.05.2023
16:00 Uhr
Tobias Rank „Am liebsten sterbe ich im Mai”
Louis Fürnberg Texte – gelesen und gesungen Der Komponist und Pianist Tobias Rank hat sich dem ... [mehr]07.06.2023
17:00 UhrKlimawerkstatt Fläming - 15. Werkstatttreffen
Bürgerinnen und Bürger diskutieren mit Expert:innen zu Themen im Klima- und Umweltschutz und arbeiten an konkreten Projekten. Genauere Informationen zu den jeweiligen Themen und dem Ort der Veranstaltung finden Sie hier: ...09.06.2023
14:00 UhrKinderfest "Netzwerk gesunde Kinder"
Kinderfest zum 15 jährigen Jubiläum der Organisation mit Kinderbespaßung, Moderation, Musik und Verpflegung11.06.2023
16:00 Uhr
Abends mit Beleuchtung
„Kennste mich, kennste dich” Das ist Pop mit quirligem Pep, Rock mit mächtigem Ruck und Swing ... [mehr]25.06.2023
11:00 Uhr
Theater Nadi Potsdam „Platsch!”
Theater mit Masken, Bewegung, Musik und viel Neugier für Kinder ab 4 Jahren. Platsch! Da ist er, ... [mehr]25.06.2023
16:00 Uhr
Theater Nadi Potsdam „Kyo Shu – Briefe nach Hause”
Bewegungstheater mit Masken & Musik „Brauche ich die Heimat, um das Leben wirklich zu leben?” ... [mehr]05.07.2023
17:00 UhrKlimawerkstatt Fläming - 16. Werkstatttreffen
Bürgerinnen und Bürger diskutieren mit Expert:innen zu Themen im Klima- und Umweltschutz und arbeiten an konkreten Projekten. Genauere Informationen zu den jeweiligen Themen und dem Ort der Veranstaltung finden Sie hier: ...09.07.2023
16:00 Uhr
Chaos Royal – Improvisationstheater Berlin
Eine der besten Impro-Gruppen Berlins kommt nach Bad Belzig, um nach Ihren Vorgaben und Zurufen ... [mehr]23.07.2023
16:00 Uhr
Katharina Hoffmann „Die Hoffmann stirbt zuletzt”
Die Gewinnerin der Belziger Bachstelze 2022 mit ihrem Programm: „Die Hoffmann stirbt zuletzt” ... [mehr]02.08.2023
17:00 UhrKlimawerkstatt Fläming - 17. Werkstatttreffen
Bürgerinnen und Bürger diskutieren mit Expert:innen zu Themen im Klima- und Umweltschutz und arbeiten an konkreten Projekten. Genauere Informationen zu den jeweiligen Themen und dem Ort der Veranstaltung finden Sie hier: ...19.08.2023
18:30 Uhr
Mon mari et moi
Konzert zum 7. Kunstbummel in Bad Belzig Das Duo „Mon mari et moi” mit Shakti und Mathias ... [mehr]26.08.2023
18:00 Uhr
Das 9. Komische Festival „Belziger Bachstelze” - Herrentag
4 Kabarettisten / Satiriker / Comedian / Komiker treten an, um durch die Gunst des Publikums die ... [mehr]06.09.2023
17:00 UhrKlimawerkstatt Fläming - 18. Werkstatttreffen
Bürgerinnen und Bürger diskutieren mit Expert:innen zu Themen im Klima- und Umweltschutz und arbeiten an konkreten Projekten. Genauere Informationen zu den jeweiligen Themen und dem Ort der Veranstaltung finden Sie hier: ...17.09.2023
16:00 Uhr
Antje Rietz „Musik liegt in der Luft”
Eine Hommage an Caterina Valente Das ist natürlich ein Konzertnachmittag mit alten Schlagern, ... [mehr]15.10.2023
16:00 Uhr
Yves Macak / R-zieher „Echt jetzt?!”
Der Gewinner der Belziger Bachstelze 2022 mit seinem Programm: „Echt jetzt?!” Yves Macak ist ... [mehr]Aktuelle Meldungen
Online-Bürgerbeteiligung: Digitalisierungsstrategie für Potsdam-Mittelmark
(08. 03. 2023)Der Landkreis Potsadam-Mittelmark braucht Ihre Stimme!
Im Rahmen des Projektes Smarte.Land.Regionen entwickelt der Landkreis derzeit eine Digitalisierungsstrategie für Potsdam-Mittelmark, um die Daseinsvorsorge rund um das Leben und Arbeiten in Potsdam-Mittelmark zu verbessern.
»Wie kann die Digitalisierung im Alltag helfen, das Leben im Landkreis zu verbessern?« Mit dieser Frage im Gepäck ging der Landkreis Potsdam-Mittelmark bereits im letzten Jahr auf Tour. Unsere Einwohner:innen konnten spontan auf der blauen PM-Couch mit dem Projektteam ins Gespräch kommen – und wir haben zugehört.
Die weit mehr als 500 gesammelten Bedarfe haben wir mitgenommen, in verschiedenen Beteiligungsformaten daran angeknüpft und uns dort gemeinsam gefragt »Wie kann die Digitalisierung in der Daseinsvorsorge nun konkret umgesetzt werden?«
Nach umfassender Analyse zu den Bedarfen, Potentialen und Herausforderungen, aber auch ersten Schritten zur Leitbildentwicklung mit Zielen für die Strategie arbeiten wir aktuell in abschließenden Themenwerkstätten an ersten konkreten Projektideen für die Umsetzung der Strategie.
Dazu sind jetzt wieder unsere Einwohner:innen gefragt! Welche Ideen sind am wichtigsten? Welche fehlen vielleicht noch? Bringen Sie sich einfach digital mit Ihren Ideen & Gedanken ein, kommentieren und stimmen Sie bis zum 31.3.2023 auf unserer Beteiligungsplattform ab: https://pm.landkreise.digital/mitmachen
Haben Sie Fragen & Anregungen? Dann kontaktieren Sie uns gern:
Ihr Projektteam
Smarte.Land.Regionen & das Smart City Team der Zukunftsschusterei Bad Belzig & Wiesenburg/Mark
PS: Beteiligen Sie sich auch gern an der Umfrage zur Internetnutzung und lassen Sie uns wissen, wie viel Sie über das Projekt Smarte.Land.Regionen schon wissen. https://survey.lamapoll.de/SLR-Potsdam-Mittelmark/
Bad Belzig App - Im neuen Gewand mit neuen Angeboten
(07. 03. 2023)Den Veranstaltungs- oder Abfallkalender checken, sich einen Termin im Bürgerbüro reservieren oder neue Touren und Orte im Wegweiser entdecken: Immer mehr Funktionen und Dienstleistungen finden sich mittlerweile in Bad Belzigs eigener App. Rund um die Burg Eisenhardt wurde die Bad Belzig App als Open-Source-Lösung (Smart Village App) zum ersten Mal in einer Kommune ausprobiert. Seit ihrer Einführung im Jahr 2019 haben über 3.000 Menschen die App heruntergeladen, zurzeit ist sie auf rund 2.000 mobilen Endgeräten installiert (Android/iOS). In den letzten Monaten wurden einige Bereiche optimiert, ergänzt und erweitert.
HINWEIS: Wenn Sie die automatischen Updates im App Store deaktiviert haben sollten, können Sie die App eigenhändig im App Store auf die neueste Version aktualisieren.
Neue Nutzeroberfläche
Die App wurde seit Einführung 2019 im Layout und Aussehen nicht verändert. In den letzten Monaten wurde ihr deshalb vom Team der Zukunftsschusterei zusammen mit den Entwicklern von Smart Village Solutions ein Neuanstrich verpasst. Die Veränderungen betreffen vor allem die Haupt-Navigation der App, die von nun an überwiegend über Tabs in einem Menü am unteren Ende des Bildschirms bedient werden kann. Zum anderen wurde das Angebot an Services in eine neue Kacheloptik verwandelt, die eine neue Kategorisierung der Angebote zulässt. In Zukunft können die verschiedenen Angebote im Bereich „Services“ nach Wunsch der Bürgerinnen und Bürger angeordnet und kategorisiert werden. Neue Angebote werden gerne aufgenommen. Interessierte melden sich bitte beim Team der Zukunftsschusterei ().
Erweiterung des Angebotes: Wegweiser, Routenplaner, Barrierefreiheit & Audioguide
Das Angebot der App wurde um einige Bereiche und Dienste erweitert: Im Mittelpunkt steht der Bereich „Wegweiser“, in dem sich Empfehlungen für Touren und Orte in der Region finden. Die Orte werden aus Datenbanken der Tourismus Marketing Brandenburg GmbH und dem Wegweiser Hoher Fläming über Schnittstellen eingespeist. Perspektivisch sollen weitere Datenquelle integriert werden, um noch mehr Orte, Touren und Sehenswürdigkeiten in der App abzubilden.
Ein Routenplaner vereinfacht von nun an die Wegplanung in Bad Belzig direkt in der App. Das Besondere: Neben Bushaltestellen und -fahrzeiten finden sich auch Fahrrad- und Autoparkplätze. Der Routenplaner wird in Kooperation mit der Digitalagentur Brandenburg und dem Softwareentwickler der Bad Belzig App als „BB NAVI“ entwickelt. Die Software basiert auf dem Open-Source-Angebot „Stadtnavi“. Perspektivisch sollen weitere Informationen integriert werden.
Durch die Integration des Barrierefreiheits-Angebotes von Wheelmap.org werden in Zukunft in der App Informationen zu Barrierefreiheit von Institutionen, Läden und Geschäften angeboten. Die Karte wird im Rahmen des Smart City Modellprojektes weiter ausgebaut und könnte in einem weiteren Schritt direkt in der App angeboten werden. Dies ist ein konkretes Beispiel für die Weiterentwicklung des BB NAVI in Bad Belzig.
Ein Audioguide für die Bad Belziger Altstadt wird ab jetzt in der App im Bereich „Services“ angeboten. Der Audioguide kann nach einer Weiterleitung im App Store heruntergeladen werden und leitet Interessierte durch die Altstadt Bad Belzigs.
Digitale Verwaltungsleistungen finden sich nach wie vor in der App. Wer beispielsweise seinen Hund anmelden, ein Führungszeugnis beantragen oder sich einen Termin im Bürgerbüro buchen möchte, kann dies ab jetzt im Bereich „Service“ durch Tippen auf das Angebot „Bürgerservice“ tun.
Durch eine Überarbeitung der schon vorhandenen Bereiche benötigt die App ab der neuen Version nur noch rund ein Drittel des ursprünglichen Speicherplatzes und lässt sich in den App Stores schneller herunterladen oder aktualisieren.
Wünsche aus Beteiligungsaktionen: „Senioren-Tinder“ & Radtourenplaner
„Senioren-Tinder“ ist bisher der mit Abstand auffälligste Wunsch, der in Bürgerbeteiligungsaktionen genannt wurde. In verschiedenen Kontexten und auf unterschiedlichen Veranstaltungen wurde wiederholt der Wunsch geäußert, die App um eine Funktion zur gemeinsamen Freizeitgestaltung (für ältere Menschen) - wortwörtlich „Senioren-Tinder“ - zu erweitern. Nächste mögliche Schritte werden im Rahmen der Weiterentwicklung geprüft. Benachbarte Kommunen in Brandenburg könnten dabei als Vorbild oder Partner in einer Entwicklungspartnerschaft hilfreich sein –.
Ein Radtourenplaner ist im Routenplaner der aktuellen App-Version bereits enthalten. Je nachdem welche Kartenansicht NutzerInnen wählen, können sie sich die Radrouten in der Region anzeigen lassen. Eine lokale Initiative plant, den Routenplaner um eine Ansicht für „sichere Radrouten“ in Bad Belzig zu ergänzen. So sollen besonders sichere Wege zur Schule oder zur Arbeit gekennzeichnet werden.
Über die Smart Village App
Die Smart Village App beruht auf dem Gedanken von OpenSource: Einmal entwickelte Komponenten können von weiteren Kommunen kostenfrei und unkompliziert übernommen werden. Seit 2019 haben sich 25 weitere Städte, Gemeinden und Landkreise in Deutschland angeschlossen und bieten die Smart Village App als Service in ihrer Kommune an. Durch die so entstandene Entwicklungsgemeinschaft teilen sich viele Kommunen die Kosten für die Weiterentwicklung der App-Lösung. Gleichzeitig wächst so die Zahl der möglichen Funktionen und Angebote der App immer weiter.
Geschichte
Im Oktober 2018 schloss die Stadt Bad Belzig auf Initiative des Landes Brandenburg einen Kooperationsvertrag mit der Staatskanzlei über die Entwicklung einer Kommunal App. Die Bad Belzig App wurde im 1. Halbjahr 2019 entwickelt und im August 2019 in den App Stores von Apple und Google freigegeben. Seitdem wurde sie mehr als 3.000-mal heruntergeladen. Die App wird kontinuierlich um neue Anwendungen erweitert.
>>> App herunterladen
"Computer-Einstieg leicht gemacht" - Kurs für PC-Neulinge und SpäteinsteigerInnen geht in nächste Runde
(06. 03. 2023)Die Zukunftsschusterei hält im Rahmen des Smart City Modellprojektes Bad Belzig & Wiesenburg/Mark ihr erfolgreiches Angebot aufrecht. Der Computerkurs „Computer-Einstieg leicht gemacht - erste Schritte mit PC und Smartphone" startet im April neu. Der Kurs richtet sich an SeniorInnen und SpäteinsteigerInnen, die sich bisher nicht getraut haben, die digitale Welt für sich zu erobern.
Während des Kurses lernen die Teilnehmer mit einfachen Schritten die Computertechnik kennen, um später auch mit dem Tablet oder Smartphone das Internet zu erobern. Zu dem Kurs stehen Laptops zur Verfügung, eigene Geräte können gern mitgebracht werden. Erklärtes Ziel ist es, dass die KursteilnehmerInnen das Internet für sich nutzen können und sich später an digitalen Angeboten und Umfragen beteiligen können.
Der Gebrauch eines Smartphones wirft immer wieder Fragen auf. Deshalb werden während des Kurses in kleinen Gruppen nützliche Tipps gegeben, um sich die verschiedenen Funktionen und Apps zu Nutze zu machen.
Die Idee für einen solchen Computer-Kurs hatte der Journalist Gunnar Neubert. Der 58-Jährige hat als ehemaliger Zeitungsredakteur mit einigen Redaktionssystemen gearbeitet und hat das Internet von Anfang an für sich nutzen gelernt. Gunnar Neubert hat seine Computerkurs-Idee immer wieder vorgetragen. Denn herkömmliche Bildungsstätten wie zum Beispiel Volkshochschulen oder Urania bieten zwar ähnliche Kurse an, setzen aber vielfach zu viele Grund- und Spezialkenntnisse voraus. „Die Kurse sind sicher gut, aber vieles wird einfach zu schnell erklärt“, weiß Gunnar Neubert aus Gesprächen mit ehemaligen Teilnehmern. Wer die Handhabung der Maus oder die Buchstabenanordnung der Tastatur nicht kennt, der sei echt im Nachteil.
Ein erster Kurs startete im August 2022 mit sieben TeilnehmerInnen. Sie gaben sich den Namen „Belziger PC-Omis“ und machten sich mit den Laptops vertraut, ließen sich einfache Programme zum Schreiben von Texten und zum Erstellen von Tabellen erklären. Dann wurden Aufgaben im Internet gelöst. Schließlich nahm jeder sein Smartphone zur Hand und lernte neue Funktionen kennen. Die Initiative fand Zuspruch und bekam bei der Fläminger Mitmachkonferenz in Wiesenburg den 2. Platz des Fläming-Initiativ-Preises 2022 verliehen.
Das Kursangebot der Zukunftsschusterei Bad Belzig & Wiesenburg/Mark - geht in eine neue Phase. Am 17.3. findet von 10 bis 12 Uhr im Quartiertreffpunkt „Klinke 1“ in Bad Belzig ein Schnuppertag für Neueinsteiger statt. Im April 2023 soll dann der neue Kurs für SeniorInnen und SpäteinsteigerInnen beginnen.
Anmeldungen sind ab sofort möglich. Schicken Sie dafür eine E-Mail an , besuchen Sie uns in der Zukunftsschusterei oder sagen Sie bei Dana Forderer in der Klinke 1, Hans-Marchwitza-Straße 1, Bad Belzig, bescheid.
1025 Jahre Bad Belzig: Kiefer vom Galgenberg wird zum Maibaum
(07. 03. 2022)Der erste Maibaum wurde im Stadtwald von Bad Belzig gefällt. Treffpunkt war am Sonnabend am Rathaus, um mit Bürgermeister Roland Leisegang (parteilos) und Stadtwirtschaftsförderin Kathleen Berger zum Galgenberg hinter dem Waldfriedhof zu wandern. Gut 30 Menschen nahmen daran teil.
Am Ort des Geschehens hatten die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bad Belzig alle Vorkehrungen getroffen, um die feierlichen Prozedur vorzunehmen. Allerdings kamen die Wanderer zu spät. Olaf Beelitz fällte die gut 20 Meter hoch gewachsene und etwa 80 Jahre alte Kiefer leider bevor die Schaulustigen am Ort des Geschehens waren. „Es ist einfach sicherer, damit nicht jemand zu Schaden kommt“, meinte der Stadtwehrführer. Zunächst schnitt er mit der Motorsäge die Fallkerbe aus, um die Richtung festzulegen, in der der Baum fallen sollte. Kurz darauf setzte Olaf Beelitz abermals die Motorsäge am unteren Baumstamm an und einen Augenblick später fiel Kiefer wie vorgesehen und laut krachend zu Boden.
Die Wanderer staunten nicht schlecht, als sie den von Revierförster Lutz Hausig markierten Baum schon am Waldboden liegen sahen. Roland Leisegang verbindet mit dem ersten Maibaum für Bad Belzig Fruchtbarkeit, Glück und Segen. Der Baum soll am 1. Mai auf dem Marktplatz mit technischer Hilfe aufgestellt werden. Am Vorabend soll es den Tanz in den Mai auf der Burg Eisenhardt geben. Da das Zeremoniell im Wald als zweite Leuchtturmveranstaltung im Stadtjubiläum galt, wurde der „1025“-Jubiläumspokal weitergereicht.
Ortsvorsteher Bodo Sternberg, der den Neujahrslauf in Fredersdorf organisierte, übergab die Trophäe an Bad Belzigs Feuerwehrvereinschef Ronny Köhler.
Bevor der Baumstamm entrindet werden konnte, erklärten Bodo Sternberg und Steffen Block aus Fredersdorf die Technik und die Handhabung der Schäleisen. Und schon ging es los. Klein und Groß wechselten sich ab, um die Kiefer Stück für Stück zu entrinden. Peinlich genau wurde darauf geachtet, dass der Stamm am Ende rundherum sauber war.
Immer wieder kam die lange Tradition des Mai- oder Pfingstbaum-Aufstellens zur Sprache. In einigen Dörfern, zum Beispiel in Lütte und Fredersdorf, wird noch nahezu wie früher der Brauch gepflegt. Dazu treffen sich die Männer nachts im Wald, um heimlich den Baum zu fällen und morgens zum Schälen ins Dorf zu bringen. In einigen Dörfern wird der jeweilige Maibaum mehrere Jahre aufgestellt, um dann das Holz zu Bänken, Bohlen oder Brettern zu verarbeiten. Es gibt aber auch den Brauch, den Maibaum an einen privaten Interessenten zu versteigern.
Das Aufstellen des Maibaums (30. April oder 1. Mai) oder Pfingstbaumes (am Pfingstsonnabend) wird der Überlieferung nach per Muskelkraft auf dem Dorfplatz vorgenommen. Dabei kommen Stangenpaare und ein Seil zur Sicherung zum Einsatz, um den oft geschmückten Baumstamm in das vorbereitete Loch zu hieven. Das ist eine gefährliche Prozedur und erfordert eine hohe Disziplin aller Männer. So manches Mal kam es schon zu Unfällen, in 2019 entglitt der Maibaum in Dahnsdorf den Akteuren und fiel auf die Dorfstraße. Passiert ist glücklicherweise nichts, aber der Schreck saß den Männern tief in den Knochen. Aufgrund der Unfallgefahr wird vielerorts auf technische Hilfe gesetzt.
Am Galgenberg war die Begeisterung am Sonnabend ungebrochen. „Ich habe solchen Maibaum in Belzig immer vermisst“, sagte Lucas Rauberg. Der Jugendliche kenne den Brauch aus seinem früheren Wohnort in Sachsen-Anhalt und freue sich, wenn der erste Maibaum in Bad Belzig auf dem Marktplatz errichtet wird.
Nach gut zwei Stunden war die Maibaum-Schälaktion im Stadtwald beendet. Kathleen Berger bedankte sich bei den Kindern für ihren Einsatz und überreichte ihnen Freikarten für die Silvesteraufführung des Zirkus Aramant in Bad Belzig. Die nächste Leuchtturmveranstaltung findet am 12. März statt - Einweihung des Kirchenwanderweges. Gunnar Neubert.
Bürger wünschen mehr Lebensqualität in Bad Belzigs Innenstadt
(01. 03. 2022)Die Beteiligungsaktion „Vitale Innenstadt“ der Zukunftsschusterei wurde mit einem guten Ergebnis abgeschlossen. „Über 240 Bad Belzigerinnen und Bad Belziger haben zu fünf Fragen abgestimmt und damit aktiv ihre Meinung zu Themen eingebracht, die die Menschen in der Kur- und Kreisstadt bewegen“, freute sich Konrad Traupe. Er ist in der Zukunftsschusterei zuständig für Kommunikation & Bürgerbeteiligung im Modellprojekt Smart City Bad Belzig.
Im Zeitraum vom 10. Dezember 2021 bis 6. Februar 2022 hat Bad Belzig online auf beteiligung.bad-belzig.de und analog auf Fragebögen und an der Schaufensterscheibe der Zukunftsschusterei abgestimmt.
Das erstaunlichste Ergebnis liefert die Frage, ob die Straße der Einheit in Bad Belzig und in anderen Innenstadtbereichen ein geteilter Straßenraum für alle Verkehrsteilnehmerinnen werden soll, also beruhigt von allen gleichberechtigt benutzt werden soll. Immerhin sprechen sich 137 von 160 Teilnehmenden (75,2 Prozent) eindeutig für das Vorhaben aus. Damit hat sich offenkundig die mehrheitliche Meinung in der Bürgerschaft bestätigt. Letztmalig war das Thema vor vier Jahren öffentlich diskutiert worden. Damals waren die City-Händler gegen die von den Stadtverordneten gewollte Flaniermeile in der Straße der Einheit Sturm gelaufen. Die Stadtverordneten hingegen fühlen sich dem Verkehrsentwicklungskonzept von 2014 verpflichtet.
Die Umfrage offenbart einen weiteren, lang gehegten Wunsch nach Veränderung und mehr Lebensqualität in Bad Belzig: 113 von 145 Stimmen (77,2 Prozent) plädieren für die Umnutzung der Parkplätze auf dem Marktplatz, um dort mehr Erlebnisflächen zu schaffen. Damit ist einmal mehr ein Vorstoß der Stadtverordneten vom September 2020 in den Fokus gerückt, als die Umgestaltung des Marktplatzes schon einmal diskutiert worden ist. Denn der jetzige Parkplatz lädt jedenfalls derzeit nicht zum Verweilen ein. Gerade einmal, dass auf Initiative des Seniorenbeirates im Jahr 2018 vor der Allianz-Vertretung eine Bank zusätzlich aufgestellt worden ist.
Mit dem Wunsch nach einer Umgestaltung des Marktplatzes wünschen sich die Bad Belzigerinnen und Bad Belziger auch mehr Grünflächen in der Innenstadt. 105 von 139 Menschen, also Dreiviertel der Abstimmenden (75,5 Prozent) sehnen sich nach mehr Sträuchern, Bäumen und Blumen in ihrer Kur- und Kreisstadt. In dem Zusammenhang findet Julia Pfitzer: „Ich finde es super schade, dass es in BB am Abend wenig Möglichkeiten gibt einfach nur was trinken zu gehen. Eine nette kleine Bar, eine Kneipe oder ein sommerlicher Biergarten fehlen eindeutig. Es wäre toll wenn die Stadt das gezielt fördern könnte…“
Wenn die Innenstadt in Zukunft mehr Lebensqualität für Erholungsuchende bieten sollte, dann sind auch mehr Veranstaltungen gewünscht. 101 von 130 Stimmen möchten sich in der City von Bad Belzig öfter vergnügen. Bisher waren übers Jahr etwa eine Handvoll Veranstaltungen verteilt.
Bei der für Bad Belzig neu gestellten Frage, ob die Innenstadt ein Parkhaus bekommen sollte, sind die Bürger uneins: 36 sind dafür, 63 dagegen und 37 sind sich unsicher. Von „Parkhaus erscheint mir zu
überdimensioniert” über die Feststellung, dass es rund um die Innenstadt genug Parkmöglichkeiten
gebe und man „auch mal 200m laufen” könne bis zur Frage „ob ein Parkhaus-Bau angesichts der
Verkehrswende noch zeitgemäß” sei, wurde neben der Stimmenabgabe auch fleißig auf der Beteiligungsplattform für Bad Belzig kommentiert und diskutiert.
„Die Ergebnisse der Beteiligungsaktion zeigen, dass viele Menschen in Bad Belzig ähnliche bis gleiche Vorstellungen zur Wiederbelebung und Gestaltung ihrer Innenstadt haben“, sagt Sophie Hausig, zuständig für Kommunikation & Events in der Zukunftsschusterei in Bad Belzig.
Die Umfrage auf der Beteiligungs-Plattform der Stadt Bad Belzig wertet Konrad Traupe durchaus als Erfolg. Die Teilnahmezahl von über 240 wirke auf den ersten Blick gering. Im Vergleich zu anderen (Groß)Städten hätten sich die Bad BelzigerInnen allerdings überdurchschnittlich stark beteiligt. „Eine Beteiligungsquote von fast 2% der Gesamtbevölkerung ist im Vergleich zu Berlins Beteiligungsaktion 2021 mit gut einem halben Prozent ziemlich gut“, ordnet Konrad Traupe ein.
Die Ergebnisse der Umfrage sowie alle Kommentare finden sich auf https://beteiligung.bad-belzig.de. Die Ergebnisse werden der Stadtverordnetenversammlung (SVV) Bad Belzig präsentiert, um die Abgeordneten in den Beteiligungsprozess zu involvieren, die Themen in die SVV zu befördern und gemeinsam mit ExpertInnen mögliche Handlungsoptionen zu überprüfen.
Außerdem geht es bereits mit der nächsten Aktion weiter: Das Thema Mobilität wird bereits lebendig diskutiert auf der
Beteiligungsplattform Bad Belzig
Beteiligung „Vitale Innenstadt“: Das kam raus und so geht’s weiter
(18. 02. 2022)Über 240 Teilnahmen // Online und offline // Klare Tendenz bei 4 von 5 Fragen // Parkhausidee umstritten // So geht es mit „Vitale Innenstadt“ weiter // Neues Thema bis 6. März: Mobilität
Bad Belzig, den 18.02.2022 - Fünf Fragen, viele Antworten: Über 240 Menschen haben sich online auf beteiligung.bad-belzig.de und mit Abstimmungsbögen an einer Umfrage zum Thema „Vitale Innenstadt“ beteiligt. Am Schaufenster der Zukunftsschusterei, dem Smart City Projektbüro in der Magdeburger Straße, haben zudem mehr als 40 Passantinnen und Passanten mit Klebepunkten auf der Fensterscheibe ihre Meinung kundgetan. Bei vier Fragen gab es eine eindeutige Tendenz, beim Thema Parkhaus waren die Reaktionen jedoch durchmischt.
Sollte die Straße der Einheit zu einem geteilten Straßenraum umgestaltet werden, um so eine höhere Aufenthaltsqualität zu erzeugen? Bei der Onlinebefragung sprachen sich 152 von 178 Teilnehmende dafür aus. Positiv gestaltete sich auch das Votum bezüglich der Umnutzung der Parkplätz auf dem Bad Belziger Marktplatz. 122 von 158 Stimmen würden befürworten, wenn der repräsentative Ort in der Stadtmitte anderweitig genutzt würde. Beispielsweise für mehr Feste und kulturelle Veranstaltungen, die sich 101 vo8n 130 Abstimmenden wünschten. Zudem werden in der Innenstadt Grünflächen vermisst. 117 von 155 Menschen wären dafür, die Attraktivität der Stadt durch mehr Grün zu erhöhen.
Einzig bei der Frage, ob Bad Belzigs Innenstadt ein Parkhaus bekommen sollte, um so wertvolle Flächen einzusparen, die aktuell von Autos belegt sind, waren sich die Teilnehmenden uneins: 38 Stimmen waren dafür, 71 dagegen und 41 waren sich unsicher. „Ein Parkhaus erscheint mir zu überdimensioniert” war in den Kommentaren zu lesen. Zudem wurde angemerkt, dass es rund um die Innenstadt bereits ausreichend Parkmöglichkeiten gebe und man „auch mal 200 Meter laufen” könne. Es sei fraglich, „ob ein Parkhausbau angesichts der Verkehrswende noch zeitgemäß” sei.
Die Umfrageergebnisse sowie alle ergänzenden Kommentare sind außerdem auf der Plattform beteiligung.bad-belzig.de einsehbar.
„Die Ergebnisse der Beteiligungsaktion zeigen, dass viele Menschen in Bad Belzig ähnliche Vorstellungen zur Wiederbelebung und Gestaltung ihrer Innenstadt haben.“, sagt Sophie Hausig, die in der Zukunftsschusterei für Kommunikation und Events zuständig ist. Mit der Anzahl an Rückmeldungen zeigte sie sich zufrieden. „Wir haben diese Form der direkten Befragung von Bürgerinnen und Bürgern zum ersten Mal ausprobiert. Die Menge und die Qualität der Antworten zeigt, dass die Bad Belzigerinnen und Bad Belziger offen sind für mehr Mitsprache, und dass sie viele tolle Vorschläge haben, mit denen sie sich einbringen möchten“, sagt Hausig.
In den kommenden Wochen wird es noch weitere Beteiligungsaktionen geben, beispielsweise zu den Themen Mobilität (ab 12.02.2022 bis zum 06.03.) und Wohnen (ab ca. Mitte März, wird noch bekanntgegeben). Auch hier sind wieder digitale und analoge Möglichkeiten zum Mitmachen geplant.
Neues Thema bis 06.03.2022 - Mobilität
Für die nächste Beteiligungsrunde auf beteiligung.bad-belzig.de möchte das Bündnis die Meinung der Bad BelzigerInnen zum Thema Mobilität in Erfahrung bringen:
Was würden Bad BelzigerInnen an der derzeitigen Verkehrssituation ändern? Wie kann eine zukunftsfähige, lokale Mobilität im ländlichen Raum unter den Aspekten Klimaneutralität, wirtschaftliche Verträglichkeit und Akzeptanz gestaltet werden? Lassen sich dabei die Interessen von Handel/Handwerk/Dienstleistung, Kunden, Hauseigentümern, Mietern, Besuchern der Stadt, von Kindern, jungen Erwachsenen und Senioren aus der Kernstadt und den Ortsteilen überhaupt auf einen Nenner bringen? Die Meinungen und Ideen der BürgerInnen, das heißt, HauptnutzerInnen der Stadt, sind dabei ausdrücklich gefragt!
Mitmachen Vor Ort am 24.02.22 in Bad Belzig
Deswegen sind alle Bad BelzigerInnen ganz herzlich eingeladen, am Donnerstag, den 24.02.2022 von 11:30-13:00 am Marktplatz (Marktpl. 1, 14806 Bad Belzig) und 14:30-16:30 am Bad Belziger Bahnhof vorbeizuschauen, um sich über die Fragen auszutauschen. Als Dankeschön für Ihr aktives Mitmachen gibt es ein Stückchen Kuchen, Kaffe und Tee.
Mitmach-Anleitung & Über das Bündnis
Anleitung zum Mitmachen:
1) Regisitrieren/Loggen Sie sich ein auf https://beteiligung.bad-belzig.de/ - ab 12.02.2022 bis einschließlich 06.03.3022 23:59 Uhr haben wir für Sie neue Fragen zum Thema „Mobilität“ freigeschaltet.
2) Schauen Sie bei der Zukunftsschuusterei am Marktpl. 5, 14806 in Bad Belzig vorbei. Auf dem Schaufenster befindet sich eine temporäre Umfrage. Die Beantwortung erfolgt durch das Aufkleben eines Klebpunktes, den Sie am Schaufenster finden. Dort können Sie auch den Flyer mit leerem Feld für Ihre Ideen nutzen, um uns schriftlich Ihre Ansätze mitzuteilen. Werfen Sie uns Ihre Wünsche einfach in den Briefkasten. Wir freuen uns über jede Beteiligung!
„Vitale Innenstadt“ und “Mobilität der Zukunft” sind Themenbereiche des Projektes „Meine Stadt der Zukunft”, das vom Land Brandenburg gefördert wird. Gemeinsam mit dem Smart City Büro “Zukunftsschusterei”, dem Prozess zur Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes “INSEK 2035+” und der “Klimawerkstatt Fläming” hat sich unter dem Namen “Unsere Stadt der Zukunft” ein breites Bündnis für die Zukunft von Bad Belzig gebildet.
Ab Mitte März 2022 geht es in einer dritten Beteiligungsrunde um das Thema „Wohnen“.
Wichtig: Wegen den derzeitigen COVID-19 Situation möchten wir Dich im Vorfeld um die Einhaltung der geltenden Corona-Regelungen bitten. Wir versuchen, die Veranstaltungen so gut es geht im Freien abzuhalten.